english

Marianne Schuppe is a German/Swiss performer and composer of music for voice, based in Basel.
Her work unfolds in the borderlands between music and language, drawing on her studies in visual arts and music (Hochschule Hildesheim, DE, 1979–82), Carnatic music in South India (1984), and contemporary vocal music with Jolanda Rodio (CH, 1984-86) and Michiko Hirayama (IT, 1988-2003).
Since the mid-1980s she has performed internationally as a singer of contemporary music – focussing on the music of Giacinto Scelsi and Morton Feldman - appearing as a soloist with ensembles such as Klangforum Wien and Basel Sinfonietta, and collaborating with composers including Caroline Wilkins, Antoine Beuger, and most recently with Éliane Radigue.
As a composer, she develops projects for voices, often expanding the traditional concert format. Her ongoing solo work for voice, lute, and a minimal set of wireless electronics ( a device called e-ponts) explores since 2010 a rebalancing of the ingrediants of song : slow songs (2015), nosongs (2018) and colline sur livre (since 2020).
Her catalogue includes text scores, poems, essays, and ensemble pieces, published by Col Legno, New Albion, Edition Wandelweiser, Telos Records, Akademie Verlag Berlin, and Edition Howeg Zürich.
For many years she has taught and lectured on voice and improvisation in various institutions in Switzerland, Germany, and Japan, and curated a concert series as president of IGNM (International Society of Contemporary Music) Basel.


deutsch

Marianne Schuppe ist eine deutsch/schweizerische Sängerin und Komponistin mit Wohnsitz in Basel.
Ihr Arbeitsgebiet sind die Übergänge von Musik und Sprache. Sie studierte Bildende Kunst und Musik (Hochschule Hildesheim, DE, 1979–82), Karnatische Musik in Südindien (1983) sowie zeitgenössische Vokalmusik bei Jolanda Rodio (CH, 1984-88) und Michiko Hirayama (IT, 1988-2003).
Seit Mitte der 1980er Jahre tritt sie international als Sängerin zeitgenössischer Musik auf – mit einem Schwerpunkt auf den Werken Giacinto Scelsis und Morton Feldmans – und war als Solistin mit Ensembles wie dem Klangforum Wien und der Basel Sinfonietta zu hören. Außerdem arbeitete sie mit Komponist*innen wie Caroline Wilkins, Antoine Beuger und in den letzten Jahren mit Éliane Radigue zusammen.
Als Komponistin entwickelt sie Projekte für Stimmen, oft unter Erweiterung des traditionellen Konzertformats.
Seit 2010 entwickelt sie eine solistische Arbeit mit Stimme, Laute und einem minimalen Set kabelloser Elektronik (ein Gerät namens e-ponts) : slow songs (2015), nosongs (2018) und colline sur livre (seit 2020).
Ihre Arbeiten umfassen Textpartituren, Gedichte, Essays und Ensemblewerke, veröffentlicht bei Col Legno, New Albion, Edition Wandelweiser, Telos Records, Akademie Verlag Berlin und Edition Howeg Zürich.
Über viele Jahre war sie Dozentin für Stimme und Improvisation an diversen Institutionen in der Schweiz, Deutschland und Japan, und kuratierte als Präsidentin der IGNM (Internationale Gesellschaft Neue Musik) Basel eine Konzertreihe.

2715 as
erni 1 as

photo: copyright Ute Schendel/Samuel Erni

Portrait von Stefan Drees

Marianne Schuppes vokale Kunst der feinen Übergänge

Portrait von Thomas Meyer

Jazzn’more, Ausgabe 05-2023, Seite 54